Gewandung eines lübecker Kaufmanns im späten 15. Jahrhundert

Männergewandung allgemein

Hemd

  • aus weißem Leinen
  • gerade und schlicht geschnitten
  • lange Ärmel
  • guckt am Halsausschnitt vor, evtl. auch an den Ärmeln

Nicht: weite gefältelte Ärmel, Kragen, Bündchen, Maschetten, Schnürungen, Spitzen, Rüschen

Hosen

  • aus einfarbigem Wollstoff
  • lang, hauteng, mit Schamkapsel
  • mindestens 5 Nestelbänder zum Befestigen am Wams
Hemd, Wams und Hose eines Mannes im 15. Jahrhundert

Wams

  • aus einfarbigem Wollstoff, bei Reichen auch aus Brokat
  • auf Figur geschnitten, schmale Ärmel
  • in der Taille Nestellöcher zum Befestigen der Hose
  • langer, schmaler Ledergürtel
  • Verschluss: geknöpft, Haken und Ösen oder Nestelbänder

Siehe auch unseren Beitrag: Hemd, Hose & Wams für Männer

Rock

einfache Herrengewänder des 15. Jahrhunderts
  • aus einfarbigem Wollstoff, bei Reichen auch aus Brokat
  • gefüttert (je nach Geldbeutel Leinen, Seide, Pelz)
  • Länge:je nach Alter, Stand und Geschmack von ganz kurz bis bodenlang
  • je reicher der Mann, desto üppiger das Gewand
  • Ärmel schmal oder reich gefältelt, glatt oder mit Schlitz, lang oder überlang
  • evtl. Kanten(Ausschnitt, Ärmelkanten) mit anderem Stoff oder Pelz besetzt
  • dazu Ledergürtel

Nicht: aufgesetzte oder eingenähte Taschen

Siehe auch unseren Beitrag: Männer: Rock 15. Jahrhundert

Hüte/Mützen

  • in der Öffentlichkeit MUSS, außer in der Kirche und vor Herrschaften
  • Formen, Farben, Materialien praktisch beliebig variierbar
  • Chaperon eher von Reichen getragen
  • Gugel aus Wollstoff, nur noch als Wetterbekleidung im Gebrauch
  • Bundhaube aus weißem Leinen, nur noch als Untermütze in Gebrauch

Nicht: Barett

Siehe auch unseren Beitrag: Kopfbedeckungen für Herren

Schuhe/Stiefel

  • Leder, wendegenäht, flach,
  • gern lang und spitz
  • Stiefel von knöchelhoch bis übers Knie

Nicht: Profilsohlen, hohe Absätze

verschiedene mittelalterliche Gewänder für Herren. Soldknecht (Rüstung), Mönch, Kaufmann

Siehe auch unseren Beitrag: Schuhe

Mäntel, Wärmendes

  • Heuke: halbkreisförmiger Umhang, vorne oder seitlich schräg geknöpft, typischerweise hüftlang, aber auch länger
  • Gugel: Kapuze mit Schultercape
  • Mantel: Houppelande, lang, mit geraden Ärmeln

Nicht: Tasselmantel wie auf den Heiligenbildern, Fibel als Verschluss

Siehe auch unseren Beitrag: Umhänge: Gugel, Goller, Heuke

Zubehör

Detailaufnahme eine historischen Bechers in einer Hand mit historischem Ring am Finger
  • Gürtel aus Leder um den Rock, ca. 2,5 – 3 cm breit, Ende hängt ca. 25 cm
  • Gürteltasche aus Leder
  • Umhängetasche/Tragesasck/Rucksack aus stabilem Leinen oder festem Wollstoff, Gurte aus Stoff oder Leder
  • Dolch: am Gürtel zu tragen, z.B. Nierendolch, Scheibendolch
  • Teller/Napf und Becher aus Holz, Keramik, Zinn, für Reiche evtl. grünes Buckelglas
  • Löffel aus Holz oder Zinn, Messer
  • Schmuck: Halsketten und Fingerringe, fein gearbeitet, aus Gold oder Silber, evtl. mit Steinen oder Perlen

Nicht: „uriger“ Schmuck mit Leder und Naturprodukten, Fantasy- oder Wikingerschmutk oder keltische Symbole, Brillen (wenn irgend möglich), Tatoos, Piercings, Trinkhörner