Eine kurze Zeittafel der Geschichte Lübecks
Nachdem die meisten Germanen abgezogen waren, wanderten im siebenten und achten Jahrhundert von Osten Wenden vom Stamm der Obodriten in dieses Land ein bis an das Gebiet der Sachsen. Die Grenze bildete fortan ein Streifen Wildnis, der Limes Saxoniae. Die Kriege zwischen Sachsen, Dänen, Wenden und wendischen Stämmen untereinander hielt er allerdings nicht auf.
9. Jahrhundert
- 819: Errichtung der wendischen Burg Liubice, d. i. Alt-Lübeck, an der Mündung der Schwartau in die Trave.
10. Jahrhundert
- 937: Der Sachsenherzog Hermann Billung wird Oberherr über die Obodriten. Die christliche Mission erfolgt von oben nach unten: Fürsten – Adel – und eher weniger als mehr – das Volk.
- Nach 968: Gründung des Bistums Oldenburg.
- 983: Aufstand der Wenden, alle Erfolge christlicher Mission werden zunichte gemacht.
11. Jahrhundert
- um 1060: Gründung der Bistümer Ratzeburg und Mecklenburg durch Erzbischof Adalbert von Bremen.
- 1066: Aufstand der Obodriten gegen ihren christlichen Herrscher Gottschalk. Sie zerstören auch Haithabu endgültig. Ansverus, Abt des Ratzeburger Benediktinerklosters St. Georg auf dem Berge, stirbt bei Einhaus den Märtyrertod. Wieder werden alle Missionserfolge zunichte gemacht.
12. Jahrhundert
- 1126: Erneuter Beginn der Wendenmission. Erzbischof Adalbero von Bremen entsendet Vizelin als Missionar zu den Obodriten.
- 1138 wird Liubice, die wichtigste Handels- und Residenzstadt der Abotriten, von den Ranen, dem wendischen Stamm auf Rügen, niedergebrannt.
- 1139/40: Nach kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Wenden und Sachsen – wieder mal – erobern die Sachsen endgültig die Gebiete der Wagrier und Polaben unter ihrem Herrscher Pribislaw von Alt-Lübeck.
- 1143: Gründung des deutschen Lübecks auf dem Hügel Buku durch Graf Adolf II. von Holstein und Stormarn aus dem Hause Schauenburg. Dabei wurde der Name von Liubice übernommen. Er führte Siedler aus seinen Gebieten Holstein und Stormarn sowie aus Westfalen und Holland herbei. Es wohnten aber schon vorher Wenden auf diesem Hügel, und eine Burg auf der Engstelle zwischen Trave und Wakenitz gab es schon immer. Nun bekommt das Heilige Römische Reich Zugang zur Ostsee.
- 1159: Neugründung durch Heinrich den Löwen nach Stadtbrand.
- 1160: Lübeck erhält Soester Stadtrecht.
- 1163: Verlegung des Bischofssitzes von Oldenburg, wendisch Starigard, in das nun bedeutendere Lübeck.
- 1173: Baubeginn des Domes St. Nikolai als romanische Basilika, gestiftet von Heinrich dem Löwen, ebenso wie die baugleichen Dome von Ratzeburg und Schwerin.
- 1181: Kaiser Friedrich I, Barbarossa aus dem Hause Staufen, der Sieger des Streites mit Heinrich dem Löwen, zieht unter Jubel der Lübecker in die Stadt ein, nachdem er sie im Kampf gegen den unbotmäßigen Heinrich belagert hatte.
- 1188: Ausstellung des Barbarossaprivilegs für Lübeck, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
- 1190 errichten über See angereiste Kreuzfahrer aus Bremen und Lübeck bei der Belagerung von Akkon ein Zeltspital, aus dem der Deutsche Orden hervorging.
13. Jahrhundert, das Jahrhundert des Wachstums
- 1201 – 1225: Lübeck ist dänisch. Die Dänen bauen die Burg aus.
- 1226: Reichsfreiheitsbrief durch Kaiser Friedrich II. dem Enkel von Friedrich I. Lübeck wird Reichsstadt. Erhält auch das Münzregal, das Recht, eigene Silbermünzen zu prägen. Lübeck soll vom Kaiser auch das von Silber auf Rot geteilte Wappen verliehen bekommen haben.
- 22.07.1227, Tag der hl. Maria-Magdalena: Adolf IV, Graf von Holstein, siegt zusammen mit anderen norddeutschen Fürsten und Städten über den Dänenkönig Waldemar II. in der Schlacht bei Bornhöved. Nach der Überlieferung soll die hl. Maria-Magdalena geholfen haben.
- 1251: Stadtbrand
- 1276: Stadtbrand – der nächste folgt 1942 im Zweiten Weltkrieg.
14. Jahrhundert, das unglückliche
- 1350: Der Schwarze Tod, die Pest, kommt auch nach Lübeck.
- Alle Kirchen sind nun im Wesentlichen fertig.
- 1356: In Lübeck findet der erste allgemeine Hansetag statt.
- 1363: Hinrichtung von Bürgermeister Johann Wittenborg. Er hatte erfolglos und unter schweren Verlusten das dänische Helsingborg belagert.
- 1367 – 1370: Hansisch-Dänischer Krieg: die Kölner Konföderation kämpft gegen König Waldemar IV. Friede zu Stralsund: Gipfel der Macht Lübecks und der Hanse.
- 1375: Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg besucht Lübeck und redet den Rat sogar mit „ihr Herren!“ an.
- 1384: Knochenhaueraufstand: Verschwörung von Hinrik Paternostermaker gegen den Rat.
- 1392 – 1398: Bau des Stecknitzkanals zwischen Lübeck und der Elbe.
15. Jahrhundert
- 1401 soll der legendäre Klaus Störtebeker zusammen mit 72 weiteren Seeräubern in Hamburg hingerichtet worden sein.
- 1408 – 1416: Absetzung des Lübecker Rates durch den Neuen Rat. Im Zusammenhang mit Steuerforderungen begehrt die Bürgerschaft Teilnahme am Regiment. Bei einer bedrohlichen Situation gesteht der Rat ihr das Wahlrecht zu, bringt sich in Sicherheit und geht ins Exil. Das kaiserliche Hofgericht entscheidet jedoch für den Alten Rat. Der damalige König Ruprecht von der Pfalz verhängt 1410 über Lübeck die Reichsacht – bis er kurz danach stirbt. 1416 ziehen die noch lebenden Mitglieder des Alten Rates feierlich ein.
- 1425 – 1435: kriegerische Auseinandersetzungen mit Dänemark. Friede von Vordingborg.
- 1438 – 1441: Hansisch-Niederländischer Krieg: Krieg der Hanse gegen die Grafschaft Holland. Friede zu Kopenhagen. Ende der hansischen Monopolstellung im Ostseeraum.
- 1444: Vollendung des inneren Burgtores.
- 1460: König Christian I. von Dänemark wird Herzog von Schleswig und Graf von Holstein, ist nunmehr direkter Nachbar von Lübeck. Die 400-jährige Personalunion Schleswig-Holsteins mit Dänemark beginnt.
- 1462: König Christian I. besucht Lübeck.
- 1469 – 1474: Kaperkrieg mit England. Der Frieden von Utrecht bringt für die Hansestädte unter der Verhandlungsführung des Lübecker Bürgermeisters Hinrik Castorp einen günstigen Abschluß.
- 1469 – 1477/78: Neubau des äußeren Holstentores
- 1494: Lübecker Bibel: gedruckte niederdeutsche Bibelübersetzung von Steffen Arndes.
16. Jahrhundert
- 1502: Die ersten Markmünzen werden in Lübeck geprägt als 1 1/3 Mark. 1506 folgt die Ganze, Halbe und Viertel Mark.
- 1530: Einführung der Reformation in Lübeck, Abschaffung der katholischen Messe.
- 1534 – 1536: Grafenfehde: Abenteuerlicher Krieg Lübecks, fast alleine, gegen Dänemark unter dem Bürgermeister Jürgen Wullenwever. Er wurde 1537 vom Braunschweiger Herzog gefoltert und hingerichtet. Lübeck verliert endgültig die Ostseeherrschaft.

17. Jahrhundert
- 1614 – 1644: Bau der modernen Befestigungsanlagen nach niederländischer Art mit Bastionen und Courtinen, deren Reste heute noch zu sehen sind.
- 1637: Hinrichtung von fünf Frauen wegen angeblicher Hexerei.
- 1669: Letzter Hansetag. Die drei Städte Lübeck, Hamburg und Bremen werden zu Sachwaltern des Erbes der Hanse eingesetzt, einschließlich der verbliebenen Hansekontore in Bergen, London und Antwerpen.
18. Jahrhundert
- 1705 kommt Johann Sebastian Bach zu Fuß nach Lübeck, um Dietrich Buxtehude, Organist an St. Marien, aufzusuchen.
19. Jahrhundert
- 1806: Schlacht bei Lübeck, die Stadt wird von französischen Truppen besetzt und drei Tage geplündert.
- 1811 – 1813: Lübeck gehört zum Département des Bouches de l’Elbe im Kaiserreich Frankreich.
- 1851: Eröffnung der ersten Eisenbahn, der Verbindung Lübeck-Büchen durch die Wallanlagen, heute Possehlstraße, mit Anschluß an die Eisenbahn Hamburg-Berlin.
- 1864: Die Torsperre wird aufgehoben.
- 1900: Eröffnung des Elbe-Lübeck-Kanals im Beisein Kaiser Wilhelms II.
20. Jahrhundert
- 01.04.1937: Lübeck verliert im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes seine Selbständigkeit und kommt an die preußische Provinz Schleswig-Holstein. Die Autonummern HL werden abgelöst durch IP.
Quellen:
- de.wikipedia.org/wiki/Hanse
- de.wikipedia.org/wiki/Lübeck
- de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Hansestadt_Lübeck
- Gisela Graichen, Rolf Hammel-Kiesow: die deutsche Hanse, Reinbek 2011.
- Rolf Hammel-Kiesow et al.: Die Hanse, Darmstadt 2009.
- Lübeckische Geschichte, Hg. Antjekathrin Graßmann, 4. verbesserte und ergänzte Auflage, Lübeck 2008.
- Titelbild: Stadtansicht von Lübeck im 17. Jahrhundert, Matthäus Merian, gemeinfrei
- Bild: Möhring, Johann Gottlieb: Grundriss von Lübeck, 1787, gemeinfrei.